200h-Ausbildung

Yogalehrer*innen-Ausbildung (200h)

sowohl präsent als auch online

Eva Karel .  Atelier Brutstätte KG

 Okt 2023 – Sept 2024

Flyer EK.indd

Unsere vierte Lehrgangsgruppe ist im Herbst 2022 ins Ausbildungsjahr gestartet und es läuft wie geschmiert, juhu! Von Herbst 23 bis Herbst 24 wird es wieder einen 200h-Basislehrgang geben, außerdem Aufbauworkshops für bereits zertifizierte Yogalehrende unter Dani Strobls und meinen Fittichen.

Infoabende hybrid (vor Ort im Atelier Brutstätte, Haslingergasse 12/3, 1170 Wien; PLUS online via Zoom immer unter diesem Link):

Fr, 24. März 19:30

Fr, 21. April 19:30

Fr, 2. Juni 19:30

Fr, 28. Juli 19:30

Hier ein g’schwindes Ankündigungsvideo, das wir nachm Mittagessen ausm Hut gezaubert haben:

Ankündigung Om, Oida YLA 23 24

Ich könnte euch jetzt das typische G’satzl hinschreiben. Dass es eine „transformierende Reise zu euch selbst“ wird, während der „die Leidenschaft zum Beruf gemacht wird“ etc. Ich könnte verheißungsvoll prognostizieren, wie spirituell/tiefenwirksam erleuchtet oder zumindest dünn ihr nach dem Jahr sein werdet.

Aber ich sag euch was: Ich werde einfach einen Raum zur Verfügung stellen, in dem wir ein Jahr lang ebenso genüsslich wie authentisch eintauchen können – und zwar bis über beide Ohrwascheln. Ich möchte eine Gruppe begleiten, in der eine durchaus kritische Auseinandersetzung mit der Selbstfindungsindustrie erwünscht ist. Denn was ich unbedingt vermeiden möchte ist ein übergestülptes So-tun-als-ob, ein Erleuchtungshabitus. Samma uns ehrlich: Der Weg ist das Ziel.

Ich freue mich auf regelmäßiges Tüfteln in der Gruppe, auf stete Wiederholung, sodass vieles in Mark und Bein übergehen kann; auf Einzelstunden mit allen Teilnehmenden, auf intensive Gruppengespräche, auf Interaktion mit den Basistexten. Ich freue mich, wenn ihr euch auch fortgeschrittenen Positionen zuwendet, würde das aber niemals als Grundlage erachten. Ich freu mich darauf, alles aus dem Nähkästchen zu plaudern, was sich für mich als Praktizierende und als Lehrende während der letzten 20 Jahre als schwierig erwiesen hat (und wie ich damit umgehe), was für mich wunderbar ist (und warum). Ich freu mich auf eure Geschichten. Ganz viele absolvieren dieses Jahr zur Vertiefung der eigenen Praxis, viele unterrichten im Anschluss auch.

Nach positiver Absolvierung schließt dieser Lehrgang mit einem international anerkannten Zertifikat ab. Damit habt ihr die Möglichkeit, euch bei der International Yoga Alliance als „200hours Registered Yoga Teacher“, oder „RYT200“ registrieren zu lassen.

Programm

Die Ausbildung gliedert sich – entlang der vorgegebenen Standards der International Yoga Alliance – in fünf Kategorien. Hier ein Überblick:

KategorieInhalth
Technik, Training & PraxisAsana, Pranayama & Meditation,  Stimmtraining, Mantra, achtsames Berühren110h
UnterrichtsmethodologieGruppendynamik, Zeitmanagement, Nähe und Grenzen, besondere Bedürfnisse von Schüler*innen im Gruppensetting, Prinzipien der Asanademonstration, geschäftliche Aspekte des Yogaunterrichts etc.25h

 

Anatomie & PhysiologieAnatomische Grundlagen des Asana-Unterrichtens, u.a. Umgang mit Knie-, Hüft- & Wirbelsäulenproblemen20h
Yoga PhilosophiePhilosophische Grundlagen, Textanalyse, kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen „Yogaindustrie“ vor dem Hintergrund der ethischen Grundlagen25h
Praktikumeigenständige Stunden- & Workshopkonzeption, Yogaunterricht selbst anleiten, Unterrichtsassistenz20h

Ablauf

Wir haben uns wieder für eine geblocktere Variante entschieden, dh wir werden uns meist zu mehrtägigen Seminaren treffen, um so richtig tief eintauchen zu können (keine Sorge, wir haben lauter Feier- bzw. Fenstertage ausgewählt!). Sämtlicher Unterricht wird parallel live gestreamt und aufgezeichnet und steht während des gesamten Ausbildungsjahres zur Verfügung. Zwischen den Ausbildungsseminaren werdet ihr online begleitet, dh wir treffen uns als gesamte Gruppe zu online-Sprechstunden, während derer ihr mir sämtliche Löcher in den Bauch fragen, eure Praxis reflektieren könnt etc. Außerdem werden auch Peergrouptreffen stattfinden, wo ihr euch gegenseitig unterrichtet und damit Unterrichtspraxis sammelt. Je nach eurem Standort könnt ihr die Peergrouptreffen online abhalten, oder mein Atelier im 17. Bezirk dafür nützen.

Während der Seminare gibt es viel Asanapraxis, Pranayama und Meditation, aber auch Besprechungen der Basisliteratur, Anatomieunterricht, Stimmtraining und Unterrichtsmethodologie. Alles gut durchmischt, damit ihr die Inhalte gut aufnehmen könnt, statt übersättig zu werden.

  • Wochenendseminare von Freitag abends bis Sonntag mittags (sowohl präsent als auch online)
  • mehrtägiges Seminare im Mai 2024 (sowohl präsent als auch online)
  • Online-Unterricht à 1,5h ca im 3-Wochen-Rhythmus Dienstag abends von 19 – 20:30 (Anatomie, Philosophie, Q&A)
  • 2 Einzelstunden pro Person
  • zwischen den Ausbildungsterminen finden (online-)Peergrouptreffen statt, arbeitet ihr Basisliteratur durch, erledigt Hausübungen und vertieft eure eigene Yogapraxis
  • To Do: Schriftliche Ausarbeitung der Basisliteratur in Form kurzer Reading Response Essays von Seminar zu Seminar
  • Konzeption, Abhaltung und Protokollierung von 10 Unterrichtseinheiten
  • Abschlussprüfung: Demonstration der Lehrpraxis

vorläufige Termine

Wochenendseminar vor OrtFr, 27. – So, 29. Okt 2023

 

OnlineterminDi, 21. Nov 2023 19 – 20:30
Wochenendseminar vor OrtFr. 8. – So, 10. Dez 2023

 

OnlineterminDi, 19. Dez 2023
OnlineterminDi, 09. Jan 2024 19 – 20:30
OnlineterminDi, 30. Jan 2024 19 – 20:30
Wochenendseminar vor OrtFr, 16. – So, 18. Feb 2024

 

OnlineterminDi, 05. März 2024 19 – 20:30
OnlineterminDi, 25. März 2024 19 – 20:30
OnlineterminDi, 16. April 2024 19 – 20:30
mehrtägiges Intensivseminar vor OrtFr, 26. April – Mi, 1. Mai 2024

 

OnlineterminDi, 21. Mai 2024 19 – 20:30
OnlineterminDi, 11. Juni 2024 19 – 20:30
Wochenendseminar vor OrtFr, 21. – So, 23. Juni 2024

 

OnlineterminDi, 09. Juli 2024 19 – 20:30
OnlineterminDi, 30. Juli 2024 19 – 20:30
Wochenendseminar vor OrtDo, 15. – So, 18. August 2024

 

OnlineterminDi, 03. Sept 2024 19 – 20:30
Wochenendseminar vor OrtFr, 20. – So, 22. Sept 2024

 Voraussetzungen & Anmeldung

Weil ich glaube, dass Lernen enorm von zwischenmenschlichem Gleichklang profitiert, wird auf Basis eines persönlichen Gesprächs vorab gemeinsam entschieden, ob es „zwischen uns passt“. Du solltest zu Ausbildungsbeginn ca 2 Jahre Yogapraxis hinter dir haben, davon zumindest einige Stunden bei mir (online oder vor Ort). Falls nicht, kannst du trotzdem am Lehrgang teilnehmen, würdest dein Zertifikat allerdings später bekommen. Mein Buch „Om, Oida! Yoga ohne Maskerade.“ solltest du bereits kennen, damit du einschätzen kannst, was auf dich zukommt.

Meine kleine Hündin Fanni wird immer mal wieder mit vor Ort sein, dh es wäre schön, wenn du Hunde gern hast bzw. dich zumindest nicht fürchtest.

Wenn du teilnehmen möchtest, schick mir bitte ein Email (info (at) evakarel.at) und erzähl, warum du gern diese Ausbildung zum*zur Yogalehrenden absolvieren möchtest.

Zertifizierung

Am Ende der Ausbildung gibt es zwei Abschlussmöglichkeiten: Wenn du alle Aufgaben erledigt hast (dh immer anwesend warst, Hausübungen erledigt und Unterrichtsprotokolle abgegeben hast), erhältst du das 200h-Zertifikat zum*zur Yogalehrenden, welches von der internationalen Yoga Alliance anerkannt ist. Ansonsten bekommst du gerne eine Teilnahmebestätigung.

Kosten

Frühbucherpreis bis 1. Juni 2023: 3.750,-

Regulärer Preis ab 2. Juni 2023: 4.150,- für sämtlichen Unterricht, inkl. Unterrichtsskriptum mit Auszügen der Basisliteratur, Online-Zugang zu sämtlichen wöchentlichen Yogakursen während des Ausbildungsjahres und zum Mitgliederbereich mit zahllosen Aufzeichnungen meiner Yogastunden.

Die Teilnahmegebühr wird entweder mittels 13 monatlicher Raten à 285,- (Frühbucherpreis) bzw. 320,- (regulärer Preis) beglichen, oder ihr leistet die Anzahlung und begleicht dann den Restbetrag gleich zur Gänze. Die erste Rate wird bei Anmeldung fällig und sichert den Fixplatz. Es gelten die AGBs:

Lehrende

  • Mag. Eva Karel (E-RYT500): Lehrgangsleitung, Oida! Unter meinen Fittichen übt ihr Asanas, Pranayama, Meditation, Unterrichtsmethodologie, führt Plenumsgespräche und setzt euch u.a. schreibend mit Yogaphilosophie auseinander. evakarel.at, info@evakarel.at, 0681/10 41 83 44
  • Mag. Daniela Strobl wird vertiefend Pranayama, Philosophie, Meditation und Anatomie unterrichten.
  • Lena Raubaum macht Stimmtraining mit euch, weil guter Unterricht immens von einer satten Stimme profitiert.

Ort

Studio Perform, Mariahilferstr. 51, 3. Innenhof rechts, 1060 Wien

Basisliteratur

Hier vorab ein unvollständiger Überblick, welche Publikationen zum Einsatz kommen werden:

Dass, Ram (2004). Paths to God. Living the Bhagavad Gita. New York: Three Rivers Press.

Karel, Eva (2018). Om, Oida. Yoga ohne Maskerade. Wien: punktgenau.

Karel, Eva (2020). Om, Oida II. Yoga lehren ohne Maskerade. Wien: punktgenau.

Kaminoff, Leslie; Matthews, Amy (2013). Yoga-Anatomie: Ihr Begleiter durch die Asanas, Bewegungen und Atemtechniken. Münschen: riva.

Luczak, Hania (2014). Was Yoga kann. Wann es wirkt. Warum es heilt. Wie es erforscht wird. In: Geo. Die Welt mit anderen Augen sehen, Juni 2013, S. 32-48

Shaw, Eric (n.d.) Seizing the Whip: B. K. S. Iyengar and the Making of Modern Yoga. Zugriff am 6. Juli 2017 unter http://www.academia.edu/21443879/Portal_Pages_to_Seizing_the_Whip_B._K._S._Iyengar_and_the_Making_of_Modern_Yoga

Singleton, Mark (2010). Yoga Body. The Origins of Modern Posture Practice. Oxford, New York: Oxford University Press.

Tenzin Palmo, Ani (2002). Weibliche Weisheit vom Dach der Welt. Belehrungen über praktischen Buddhismus. Freiamt im Schwarzwald: Arbor.

Blog-Abo gefällig?

%d Bloggern gefällt das: